
Praxis für Psychologische Kinesiologie

Heilpraktikerin für Psychotherapie
Mein Motto:
"Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden"
(Sören Kierkegaard)
Über Mich
Herzlich willkommen! Mein Name ist Christine Ahrberg-Hecker und ich freue mich, Ihnen auf meiner Homepage begegnen zu dürfen. Ich wurde 1976 geboren und lebe mit meiner Familie im schönen Markgräflerland.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie und Fachtherapeutin für Hochsensibilität ist es mein Ziel, Menschen auf ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden und innerer Balance zu unterstützen. Ich glaube an die Kraft der individuellen Begleitung und die Möglichkeit, durch Gespräche und therapeutische Ansätze positive Veränderungen im Leben zu bewirken.
Ich lade Sie ein, mehr über meine Philosophie und meine Angebote zu erfahren. Gemeinsam können wir an Ihren Zielen arbeiten und neue Perspektiven entwickeln.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!
Mein Werdegang
Nach meiner Ausbildung zur Bankkauffrau und meinem Studium als Dipl.-Wirtschaftsingenieurin war es mir stets wichtig, dass alles logisch und nachvollziehbar ist. Doch trotz meiner beruflichen Erfolge hatte ich immer das Gefühl, noch auf der Suche nach meiner wahren Berufung zu sein.
Diese Suche führte mich zur psychologischen Kinesiologie, einer Behandlungsmethode, die vielen Menschen hilft, ihren eigenen Weg zu finden. Durch diese Erfahrung erkannte ich, wie essenziell die Verbindung zwischen Körper, Geist und Seele ist und wie wichtig es ist, sie zu fördern. Diese Erkenntnis motivierte mich, die Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie zu absolvieren, um Menschen auf Ihrem Weg zu mehr Klarheit und Lebensfreude zu begleiten.

Methoden
Psychologische Kinesiologie (Dr. med. Dietrich Klinghardt)
Die psychologische Kinesiologie ist eine ganzheitliche und wirkungsvolle Methode, um körperliche und seelische Beschwerden sowie Blockaden aufzuspüren. Krankheiten haben oft ungelöste seelische Ursachen, die häufig auf frühere traumatische Erlebnisse zurückzuführen sind. Die psychologische Kinesiologie nutzt die körpereigenen Signale, um die verborgenen seelischen Konflikte aufzudecken.
Der Muskeltest ist ein zentrales diagnostisches Werkzeug in der psychologischen Kinesiologie. Er basiert auf der Annahme, dass unbewusste seelische Konflikte und verdrängte Emotionen eine messbare Auswirkung auf die Muskelspannung haben. Der Muskeltest dient also als Kommunikationsbrücke zwischen Bewusstsein und Unterbewusstsein. Er hilft, tiefliegende emotionale Ursachen von Beschwerden aufzudecken und zu lösen.
Gesprächstherapie (Carl R. Rogers)
Die Gesprächstherapie, auch klientenzentrierte oder personenzentrierte Therapie genannt, basiert auf der Annahme, dass jeder Mensch die Fähigkeit zur persönlichen Weiterentwicklung und Selbstverwirklichung in sich trägt. Meine Aufgabe ist es, durch eine bestimmte Haltung und Gesprächsführung einen förderlichen Rahmen für diesen Prozess zu schaffen, in dem der Klient seine Gefühle, Gedanken und Erfahrungen frei äußern und sich öffnen kann.
Der Prozess der Gesprächstherapie verläuft in mehreren Phasen und folgt einem natürlichen Wachstum des Klienten. Dabei gibt es keine starren Vorgaben, da die Therapie stark auf die individuelle Entwicklung und die Bedürfnisse der Person abgestimmt ist.
Systemische Aufstellung
Die systemische Aufstellung ist eine therapeutische Methode, die verborgenen Dynamiken innerhalb von Familien, Beziehungen oder Organisationen sichtbar macht und verändert. Sie basiert auf der Annahme, dass unser Verhalten, unsere Emotionen und unsere Lebensmuster oft durch unbewusste Verstickungen im System beeinflusst werden.
Die systemische Aufstellung ermöglicht eine tiefgehende Erkenntnis und emotionale Entlastung, sodass alte Muster gelöst und neue Wege beschritten werden können.
Anwendungsbereiche
Diese Methoden dienen der Prävention, der persönlichen Weiterentwicklung und/oder bei Krankheiten ...
Emotionale und psychische Balance
-
Stressbewältigung und Entspannung
-
Auflösung emotionaler Blockaden und Ängste
-
Stärkung des Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls
-
Unterstützung bei depressiven Verstimmungen
-
Verarbeitung von Traumata und belastenden Erlebnissen
Körperliche Beschwerden mit emotionalem Ursprung
-
Chronische Schmerzen und Verspannungen
-
Psychosomatische Beschwerden (z. B. Magen-Darm-Probleme, Hautreaktionen)
-
Schlafstörungen und Erschöpfungssyndrome
-
Kopfschmerzen oder Migräne mit emotionaler Komponente
Beziehungen und soziale Themen
-
Überwindung von Kommunikationsblockaden
-
Verbesserung von zwischenmenschlichen Beziehungen
-
Bearbeitung familiärer oder partnerschaftlicher Konflikte
-
Stärkung der Fähigkeit, Grenzen zu setzen
Begleitung in Krisensituationen
-
Unterstützung bei Veränderungen oder Lebensumbrüchen
-
Verarbeitung von Verlust oder Trennung
-
Hilfe in Phasen von Unsicherheit oder Neuorientierung

Wie gehe ich bei der Behandlung vor?
Das Erstgespräch dient dem Kennenlernen und dem gemeinsamen Austausch. Es kann auch gerne telefonisch stattfinden. Für die Anamnese ist jedoch ein persönlicher Termin in meiner Praxis erforderlich. Nach der Anamnese folgt die Behandlung mit der zuvor abgestimmten Methode, um die erkannten Themen geziehlt zu bearbeiten. Am Ende des Termins gibt es ein Abschlussgespräch, in dem die während der Behandlung gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse ausführlich besprochen werden.
Behandlungskosten
Erstbehandlung / Anamnese
Die ausführliche und gründliche Anamnese ist die Grundlage einer erfolgreichen Behandlung.
Planen Sie daher für die Erstbehandlung
ca. 1,5 - 2 Stunden ein.
Selbstzahler
Gerne behandle ich Sie auf Selbstzahlerbasis und stelle Ihnen auf Wunsch eine Rechnung aus.
Für Behandlungstermine berechne ich
pro Stunde 85,00 Euro.
Ausfallhonorar
Sollte ein vereinbarter Termin nicht wahrgenommen werden können, kann dieser bis 24 Stunden im Voraus ohne Anrechnung von Kosten abgesagt werden.
Bei Nichterscheinen oder kurzfristiger Absage muss ich ein Ausfallhonorar berechnen.
Kontakt
Termine nach Vereinbarung
Tumringer Str. 270,
79539 Lörrach, Deutschland
Tel.: +49 151-20725637